Am Dienstag, den 19.3.2025 um 20 Uhr fand im Saal des Pfarrheims der Pfarrei Haslach die jährliche Hauptversammlung des Gartenbauvereins Haslach statt.
Nach der Begrüßung und der Vorstellung der Tagesordnung, wurde kurz den im vergangenen Jahr verstorbenen Rudi Böhm (†08.04.2024), Barbara Osenstätter (†29.07.2024)
und Martin Dichtl jun. (†07.01.2025) gedacht.
Zur Versammlung kamen 44 Zuhörer, davon waren 41 stimmberechtigt.
Der erste Tagesordnungspunkt war eine Präsentation von Markus Breier, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Traunstein mit dem Titel: Sommerglück und Gartenpracht – vom Umgang mit Klimawandel. Dabei wurden Pflanzen und Maßnahmen vorgestellt, mit denen wir Gartenbesitzer auf die steigenden Temperaturen und geringeren Niederschlagsmengen reagieren können. Durch die milderen Winter und die längere Vegetationsperiode entstehen durchaus auch Vorteile, die er uns Gartenbesitzern eindrucksvoll zeigte.
Nach diesem Vortrag blickte der Vorstand Johann Wimmer auf das vergangen Jahr zurück. Dabei stellte er kurz die Vereinsentwicklung dar.
Der Verein wuchs um 17 auf nunmehr 188 Mitglieder. Die Altersstruktur und das Durchschnittsalter sanken dabei leicht.
Die Einzelnen Vereinsaktivitäten 2024 waren. Am 10 Februar feierten wir zusammen mit dem Freizeitsportverein die Faschingsparty. Ein Obstbaumschnittkurs mit Alois Wimmer wurde am 16. März und die Hauptversammlung am 19. März abgehalten. Eine Besichtigung des Georgskircherl bei Vachendorf, unter Führung von Albert Rosenegger fand am 25. April statt. Erstmals veranstalteten wir am 4.Mai einen Pflanzentauschtag bei der Haslacher Grundschule, der gut besucht wurde. Am 8. Juni wurde mit den anderen Haslacher Dorfvereinen das Dorffest gefeiert und am 15. Juni fuhren wir mit Fahrgemeinschaften zur Gartenschau nach Kirchheim. Die Firma Chiemgau-Korn, die den Bayrischen Reis, ein Urgetreidemix vertreibt durften wir am 5.Juli besichtigen. Die Haslacher Pfarrkirche Mariä Verkündigung wurde von unseren fleißigen Helfern für das Erntedankfest geschmückt und am 12. Oktober hielten wir statt der Herbstversammlung, ein Herbs-Café ab das großen Zuspruch erhielt. Am 24. Oktober wurde uns das Heizkraftwerk an der Brunnwiese vorgestellt und am 30. Oktober wurde gemeinsam mit der Stadtgärtnerei der Jubiläumsbaum gepflanzt. Den Pizza-Ofen der Kohlbrenner-Schule durften wir für unser kleines Backofen-Pizza-Fest am 16. November benutzen. Zum Jahresende, am 29. November, führten wir wieder ein Adventskranzbinden durch. Die Daxen dazu wurden wieder vom vom Staatsforst gespendet.
Dann wurde die Kinder-/Jugend Aktion „Pflanzwettbewerb Kürbis“ vorgestellt. Hier wurde von der Ausgabe der Samen, der Pflege und der Ernte mit Bewertung sowie der Preisverleihung mit Rahmenprogramm berichtet.
Nach vermehrten Anfragen zu mietbaren Gartenflächen wurde das Projekt „Krautacker“ ins Leben gerufen. Dabei konnten wir eine Brachfläche der Stadt an der Unternbergstraße pachten. Nachdem Umpflügen, Fräsen und entferne der größeren Steine wurden 20 Beete a ca. 11m² angelegt und der Bereich eingezäunt. Dank vieler fleißiger Helfer konnten in kurzer Zeit die ersten Beete von Vereinsmitgliedern gepachtet werden. Am 28.6.2024 wurde dann mit einer kleinen Feier und Grußworten des Kreisfachberaters und des Stadtgärtners der Krautacker offiziell eröffnet.
Es folgte der Kassenbericht.
Die Kasse wurde durch die Kassenprüferinnen Petra Kaiser und Christine Zellner geprüft.
Es wurde eine einwandfreie Kassenführung bestätigt.
Die Vorstandschaft wurde dann einstimmig entlastet.
Da die genauen Termine für 2025 Ende Januar an alle Mitglieder verteilt wurden und überdies auf unserer Webseite einsehbar sind wurde auf eine genaue Übersicht verzichtet.
Besonders eingegangen wurde aber auf unseren Ausflug Am 3.Mai nach Südtirol mit Gärten Schloss Trautmannsdorf. Die Abfahrt ist am 3.Mai um 7:30 Uhr und die Rückkehr ist für den 4.Mai um 19:00 Uhr geplant. Für die Fahrt wurde die Firma Fegg gewonnen und es wurden 30 Plätze reserviert. Bis jetzt liegen 20 Anmeldungen vor.
Zur Feier der Stadt Traunstein „650 Jahre Stadtrechte“ 5. Juli wird es einen Festzug mit Beteiligung der Haslacher Ortsvereine geben. Auch einen Verpflegungsstand wird der Gartenbauverein Haslach am Tag der Vereine, ebenfalls der 5. Juli unterhalten.
Für den Festzug zum Gaufest am 20. Juli soll der Gartenbauverein den Festwagen schmücken.
Für den Einsatz bei vielen Vereinsaktivitäten wurde ein mobiler Backofen angeschafft. Beim Haslacher Fasching und bei der Hauptversammlung wurde er bereits sehr erfolgreich eingesetzt und ist für weitere Aktivitäten wie das Stadtfest oder die Eröffnung des Krautackers geplant.
Beim Punkt Wünsche und Anträge wurde angeregt die Kopierkosten einzuschränken, indem mehr auf E-Mail-Kommunikation gesetzt wird. Mit der Auskunft er wolle das prüfen und nach keiner weiteren Wortmeldung wurde die Sitzung beendet.