Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
    • Programm 2025
    • Kalender
    • Linkliste
  • Kontakt
    • zum Vorstand
    • zum Webmaster
  • Verein
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vorstandschaft
    • Historie
    • Vereinslokal
  • Fotos

Pfadnavigation

  1. Startseite

Herbstversammlung

Von werner, 7 Oktober, 2022

Bericht zur Herbstversammlung 2022

Am Donnerstag, den 06.10.2022 um 19:30 Uhr fand im Saal des Pfarrheims der Pfarrei Haslach die jährliche Herbstversammlung des Gartenbauvereins Haslach statt.

 ​​

Nach der Begrüßung stellte Vorstand Johann Wimmer die Tagesordnung vor. Getränke, Snacks und das Brot vom Erntedankfest in der Haslacher Kirche wurde bereitgestellt.

Der erste Tageordnungspunkt betraf die Entwicklung des Vereins in den letzten 15 Jahren, die der Vorstand Johann Wimmer maßgeblich mitgestaltete. So veränderten sich die Schwerpunkte von gepflegten Blumen-Gärten hin zu ökologischer Vielfalt. Unverändert wichtig blieben die Themen der Selbstversorgung, Informationen, Vorträgen, Ausflüge, den Einkaufsvorteilen und nicht zuletzt der Geselligkeit.

Der Blumenschmuckwettbewerb, der unverändert seit vielen Jahren durchgeführt wurde, fiel wegen mangelndem Interesse aus. Es scheint es ist Zeit für eine Veränderung. Der Vorstand schlug deshalb vor, stattdessen eine „Prämierung Hausgarten“ durchzuführen. Darin sollen der Blumenschmuck im Garten und am Haus, der Gemüsegarten, die ökologische Ausrichtung und der Erholungswert berücksichtigt werden. Genauere Informationen werden im Infoblatt zum Jahresprogramm 2023 vorgestellt.

Dann folgte die Vorschau auf das restliche Jahr 2022.
Der nächste monatliche Stammtisch im Angerbauer Hof findet am 11.Oktober um 19 Uhr statt.
Die Preisverleihung der Sieger der Kinderaktion Kartoffel ist am Freitag, den 21. Oktober um 16 Uhr. Das Adventskranzbinden am 15. November um 19 Uhr findet nur unter Vorbehalt statt, da die Daxen noch zu organisieren sind.
Im Herbst 2023 wird der Gartenbauverein Haslach 40 Jahre alt. Dazu sind noch Ideen gefragt, wie dieses Jubiläum begangen werden soll.

In der Pause wurde das Erntedankbrot aufgeschnitten und auf den Tischen den Gästen zum Verzehr bereitgestellt.

Dann referierte der Vorstand Johann Wimmer über die Ökologie im Garten. Mit wenigen Maßnahmen kann viel erreicht werden. Die Beispiele reichten von der Begrünung kahler Hauswände mit im Herbst bunten Blättern oder fruchttragendem Gehölz, zu Laub und Obstbäumen, Stauden, Farnen und Totholzbereichen. Hiermit werden Lebensbereiche geschaffen für Insekten wie Schwebefliegen, Laufkäfer oder Marienkäferlarven. Der Einsatz von Mulch und das Stehenlassen von Gräsern und Wildblumen sind für einen gesunden Insektenfreundlichen Garten genauso wichtig wie die Anlage von Trockenbereichen mit Steinmauern oder Steinhaufen. Um den Amphibien Lebensraum zur Verfügung zu stellen und wasserliebende Tiere zu fördern, sollten Nassbereiche wie Teiche oder Wasserstellen und Vogeltränken angelegt werden. Thema war auch die Gartengestaltung der Wege, der Zäune, der Hecken und den Übergang von privaten in öffentlichen Raum. Damit wurden viele Punkte für eine ökologische Ausrichtung der Gartengestaltung angesprochen, die wenn man sie beherzigt vielen Lebewesen eine Heimat bieten und den Erholungswert des eigenen Gartens enorm steigern.

Beim letzten Tagesordnungspunkt Sonstiges, Wünsche und Anträge, gab es keine Wortmeldungen. Um 21 Uhr beendete Vorstand Hans Wimmer die Versammlung. Mit geselligem Beisammensein klang der Abend aus.

7.10.2022 Werner Wellnitz
Werner Wellnitz

 

Tags

  • news

demnächst

  • Stammtisch
    Di., 13.05.2025 - 19:00
  • Dorffest
    Sa., 31.05.2025 - 15:00
  • Stammtisch
    Di., 10.06.2025 - 19:00
  • Festzug zur 650 Jahrfeier Traunstein
    Sa., 05.07.2025 - 13:00
  • Stammtisch
    Di., 08.07.2025 - 19:00
RSS feed

Sicherheit

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kontakt

  • zum Vorstand
  • zum Webmaster

Benutzer

  • Anmelden