Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
    • Programm 2025
    • Kalender
    • Linkliste
  • Kontakt
    • zum Vorstand
    • zum Webmaster
  • Verein
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Vorstandschaft
    • Historie
    • Vereinslokal
  • Fotos

Pfadnavigation

  1. Startseite

Herbstzeit - Schwammerlzeit

Von werner, 7 Oktober, 2016

Am Donnerstag den 6. Oktober 2016 fand im herbstlich geschmückten Saal des Pfarrheims der Pfarrei Haslach die Herbstversammlung des Gartenbauvereins Haslach statt.

Zu Beginn begrüßte der Vorstand Hans Wimmer den Referenten Richard Kellner und die anwesenden Mitglieder und Gäste.

Nachdem die Tagesordnung vorgestellt wurde, übergab Herr Wimmer an Richard Kellner aus Siegsdorf. Herr Kellner ist  DGfM-Pilzsachverständiger bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Er ist unter anderem Ansprechpartner bei z.B. Pilzvergiftungen.
Seine Adresse:
Richard Kellner Krätzstraße 13 , 83313 Siegsdorf richard.kellner@yahoo.de Tel 08662-2295

Zu seinem etwa 90 minütigen Vortrag über „Heimische Pilze und deren Bedeutung“ brachte er 40 frisch gesammelte Pilzarten mit, die dann in der Pause hinterfragt werden konnten.

Das Referat behandelte etwa Fragen wie „was sind Pilze und wo kommen sie vor?“ Auch wurde der Variantenreichtum mit weltweit 120000 Arten,  wovon 8000 in Deutschland und noch etwa 300  in Traunstein im Bürgerwald und in den Traunauen vorkommen, erwähnt.

Er teilte die Pilze in die 10 wichtigsten Gruppen auf und visualisierte dies mit seinen eigenen Fotos. Diese Gruppen sind Lamellenpilzen, Röhrlingen, Leistenpilzen, Stachelpilze, Korallen und Glucken usw. Wie die Pilze zu Identifizieren sind wurde ebenfalls erläutert. Makroskopische Unterschiede wie Form und Farbe, Geruch etc. oder mikroskopische Merkmale wie Sporen oder DNA-Analyse wurden angeführt.

Die Aufteilung der Pilze über ihre Aktivität in Saprobe Pilze, die abgestorbene, organische Stoffe zu Humus zersetzen, in Parasitische Pilze die lebende Pflanzen befallen und in Mykorrhiza Pilze welche in einer Symbiose mit Pflanzen leben nahm einen breiten Raum seines Vortrages ein. Mykorrhiza  bedeutet, das Pilzmyzel versorgt Bäume mit Mineralien und Wasser. So kann der Baum unter anderem mehr Lignin bilden und dadurch härter werden.

Die Darstellung des Wachstums eines Pilzfruchtkörpers auf dem Pilzmyzel und die Vermehrung waren der nächste Teil des Referats. Hier erfuhren wir auch, dass der Schwammerl aus Chitin besteht und darum so schnell wachsen kann. Ein Pilzmyzel  kann auch ca. 500-1000 Jahre alt werden so Herr Kellner.

Es folgten dann interessante Beispiele von Bäumen und ihren zugehörigen Pilzen.
Bei der Fichte sind das z.B. Steinpilz, Fliegenpilz und Hexenröhrling als Mykorrhizapartner. Riesenchampignon und Hallimasch als parasitäre Pilze, die diesen Baum befallen können. Weitere Beispiele waren Lärche, Weißtanne, Rotbuche, Waldkiefer, Moorbirke, Eiche und Esche mit ihren jeweiligen Pilzpartnerschaften.

Die Gefährlichkeit verschiedener tödlicher Giftpilze und worauf zu achten sei, um eine Verwechslung zu vermeiden, wurde an zahlreichen Bildpaaren gezeigt. So zum Beispiel der Grüne Knollenblätterpilz oder der Kegelhütige Knollenblätterpilz. Deren Gift kann die Leber zerstören. Oder der Spitzgebuckelte Rauhkopf, welcher der giftigste Schwammerl in Deutschland ist, sein Gift zerstört die Nieren.

Vor der Pause erfuhren wir noch über die radioaktive Verstrahlung der Pilze, die soweit zurückgegangen ist, dass pro Woche ca. 250g ohne Bedenken verzehrt werden können.

Mit dem Hinweis, dass es egal sei ob beim Sammeln die Pilze abgeschnitten oder herausgedreht werden wurde der Vortrag beendet.

Nach einer Pause mit reichlich Verpflegung, die Mitglieder des Gartenbauvereins haben dazu ein Büfett mit Salaten, Backwaren, Aufstrichen und Süßspeisen zusammengestellt, wurde der Blumenschmuckwettbewerb vorgestellt. Die Besichtigung dazu war am 19.August bei den 21 Teilnehmern. Die vier Juroren, Bärbel Brosig, Marianne Holzbauer, Sepp Schuhböck und Hans Wimmer ermittelten die drei Spitzenplätze Theresia Schmidl, Heidi Dangl und Theresia Lenz. Diese wurden besonders hervorgehoben und wie die restlichen anwesenden Teilnehmer mit einer Urkunde und einem Blumenpräsent bedacht.

Weiter wurde berichtet, dass der bisherige Kreisfachberater Georg Unterhauser, bei der Herbstversammlung des Kreisverband Traunstein für Gartenkultur und Landespflege e.V. in Palling, verabschiedet wurde und durch Herrn Markus Breier ersetzt worden ist.

Dann wurden noch die beiden letzten Termine für dieses Jahr angesprochen. Die sind erstens die Preisverleihung zum Kartoffelkönig mit Verkostung am 14.10 um  17:00 Uhr und zweitens das Adventkranzbinden am 25.11. um 19:30 Uhr, beide im Pfarrheim Haslach.

Beim letzten Tagesordnungspunkt Sonstiges, Wünsche und Anträge, wurde der Wunsch geäußert,  wieder mehr schriftlich zu informieren.

Um 21:30 Uhr beendete Vorstand Hans Wimmer die Versammlung.
Mit geselligem Beisammensein und klang der Abend aus.

Weitere Bilder auf unserer Fotoseite (registrieren)

Tags

  • news

demnächst

  • Stammtisch
    Di., 13.05.2025 - 19:00
  • Dorffest
    Sa., 31.05.2025 - 15:00
  • Stammtisch
    Di., 10.06.2025 - 19:00
  • Festzug zur 650 Jahrfeier Traunstein
    Sa., 05.07.2025 - 13:00
  • Stammtisch
    Di., 08.07.2025 - 19:00
RSS feed

Sicherheit

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kontakt

  • zum Vorstand
  • zum Webmaster

Benutzer

  • Anmelden